Contribute and be proud of defending Software Freedom from monopolist control! We are intervening in the Apple vs. EC case: Find out more.

TUX&GNU@school - Ausgabe 7

Die Kolumne TUX&GNU@school [2] berichtet mehr oder minder regelmässig jeweils über ein Stück freie Lernsoftware, eine Homepage zum Thema und eine leicht umzusetzende Idee. Dieses Mal geht es um Kalzium [3], ein freies Chemie-Lernprogramm, um die Homepage der OFSET (Organisation for Free Software in Education and Teaching) [4] und um die Idee "Eine Idee für Kalzium" ;-).

Herzlich willkommen zur siebten Ausgabe von TUX&GNU@school. Es ist leider nach wie vor nicht möglich, die Kolumne als Newsletter zu beziehen. Ich werde mich allerdings bemühen, dass es bis zur nächsten Ausgabe möglich sein wird. Weiterhin möchte ich diese Ausgabe einem sehr wertvollen Mitglied der Schweizer (und internationalen) Freie Software Gemeinschaft widmen, Mathias 'turrican' Gygax, der uns viel zu früh verlassen musste.

Kalzium - Das Periodensystem der Elemente (PSE)

Kalzium [3] ist ein Stück freie Lernsoftware (GNU GPL) aus dem KDE Edutainment Projekt [5] und soll in erster Linie den einfachen Zugang zum Periodensystem der Elemente (PSE) weisen. Getestet habe ich die Version 0.5 (KDE 3.1.5) unter Debian GNU/Linux [6] testing (kommende Version 3.1).

Nach dem ersten Aufruf des Programms erblickt man gleich das heissgeliebte (oder -gehasste) Periodensystem (siehe Abbildung 1). Manch eine mag sich nun in den Chemieunterricht aus der Schulzeit zurückversetzt fühlen. Einfach und übersichtlich sind die gesamten derzeit (Stand 2002) bekannten chemischen Elemente aufgelistet. Mittels eines einfachen und vielleicht auch verführerisch erscheinenden Mausklicks auf einen dieser über 100 Knöpfchen erscheinen weitere Informationen zum ausgewählten Element. Dafür wird ein neues Fenster geöffnet, welches dreigeteilt Informationen allgemeiner Art (wie Name, Symbol, Atommasse oder Dichte), über den Aggregatszustand (Schmelz- und Siedepunkt) und zu Energien (Ionisationsenergie und Elektronegativität) anzeigt.

Wie man in Abbildung 2, welche diese Informationen zum Element Eisen anzeigt, sieht, gibt es auch einen mit "Internetsuche" beschrifteten Knopf. Über diesen gelangt man auf die Seite der Uni Split, die in einem neuen Fenster weitere Infos zum entsprechenden chemischen Element anzeigt. Diese Informationen werden in einer der folgenden fünf Sprachen angezeigt: Kroatisch [7], Deutsch [8], Französisch [9], Englisch [10] und Italienisch [11]. Diese Einstellung nimmt man übrigens über die Menüleiste Einstellungen -> Kalzium einrichten... und dort unter dem Punkt Internetsuche vor.

Abbildung 1: Kalzium nach dem ersten Start

Abbildung 1: Kalzium nach dem ersten Start

In diesem Einstellungsdialog kann man auch die Farben ändern. Aber wozu das? Gehen wir dazu nochmals zurück zum Hauptfenster (siehe Abbildung 1). Das Periodensystem wird, wie einige vielleicht noch wissen, in verschiedene Gruppen eingeteilt, welche farblich verschieden hervorgehoben sind. In der Werkzeugleiste kann man hier zwischen den international gebräuchlichen Gruppierungen IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) [12] und CAS (Chemical Abstracts Service) [13] auswählen oder, wem das wie mir gar nichts sagt, diese gleich ganz deaktivieren. Weiters kann man das PSE auch nach Merkmalen wie Säureverhalten oder Aggregatszustand oder einfach in Blöcken oder Gruppen darstellen. All diese Hervorhebungsmodi und ihre verschiedenen Farben lassen sich eben im oben genannten Einstellungspunkt nach eigenem Geschmack und Belieben auswählen. Dies ermöglicht es dem Unterrichtenden, präzise hervorzuheben, was er gerade neu einführt.

Auch in dieser Werkzeugleiste befindet sich noch ein Auswahlmenü mit den zwei Punkten Vollständig und Mendeleev, welche zwei "verschiedene" PSEs anzeigen. Und bevor wir die Werkzeugleiste von Kalzium endgültig verlassen, kommen wir noch zur Zeitleiste (ganz rechts). Nach Anklicken dieses Knopfes erscheint unterhalb des Periodensystems ein Schieberegler, welcher auf 2002 steht. Damit kann man nun in der Geschichte zurückgehen und sehen, welche Elemente zu welcher Zeit schon bekannt waren (wobei einige noch gar nicht entdeckt, sondern erst vorhergesagt wurden). Und wenn wir schon bei den Schiebereglern sind, wählt mal in der Werkzeugleiste die Anzeige nach Aggregatszustand aus und erforscht, welche Elemente bei welcher Temperatur gasförmig, flüssig oder fest sind ;-).

Abbildung 2: Informationen zum chemischen Element Eisen

Abbildung 2: Informationen zum chemischen Element Eisen

Einige von euch werden vielleicht nun schon den Menüpunkt Quiz erspäht haben. Diesen Punkt ausgewählt, kann man entscheiden, wieviele Fragen einem gestellt werden sollen und danach kann man ein kleines Quiz über sich ergehen lassen. Aus meiner Schulzeit ist mir immerhin noch so viel geblieben, dass ich meist über 50 Prozent richtig hatte, obwohl, wie regelmässige Leserinnen dieser Kolumne wissen, meine Liebe zur Chemie nicht gerade weit hergeholt ist. Neben diesem Quiz gelangt man über den Menüpunkt Berechnungen auch zu einem einfachen Berechnungsfenster (KMol), wo einfache Formeln zur Berechnung des Molekülgewichts (Mw in u) eingegeben werden können. Dieses Werkzeug kann übrigens mit allen Elementen umgehen.

Nach Carsten Niehaus, dem Autor dieses Programmes, ist Kalzium für alle Altersstufen und Studenten geeignet. Ein Kollege von mir, der Materialwissenschaften [14] an der ETHZ [15] studiert, nutzt dieses Programm auch des öfteren. Gemäss dem Handbuch zu Kalzium ist Carsten auch an Fehlerberichten, neuen Daten oder Verbesserungsvorschlägen interessiert. Diese könnt ihr übrigens äusserst einfach über den Menüpunkt Hilfe -> Berichten Sie Probleme oder Wünsche... verfassen und abschicken (bevorzugterweise wohl auf englisch). Und da mir für diese Ausgabe von TUX&GNU@school bisher noch keine gute Idee eingefallen ist und ich zu Kalzium auf einer Freie Software Ausstellung [16] in der letzten Woche eine interessante Idee aufgeschnappt habe, möchte ich die an dieser Stelle (und dann natürlich auch an Carsten geschickt) erläutern. Wenn ich mich noch richtig erinnere, wurde mir letzte Woche folgende Frage gestellt: "Ist es mit Kalzium auch möglich, chemische Reaktion zu simulieren?" Gemeint war damit wohl, was passiert, wenn man z.B. ein Kohlenstoffatom und vier Wasserstoffatome nimmt oder genereller, wie reagieren Sauerstoff und Eisen. Als Nicht-Chemiker und Nicht-Oft-Programmierer weiss ich nun nicht, wie einfach oder unmöglich das zu implementieren ist, aber Carsten, das mal als Denkanstoss ;-). An dieser Stelle aber natürlich auch noch recht herzlichen Dank an dich und deine Helfer für dieses wunderbare Stück freie Lernsoftware.

Damit aber nun zur Homepage bzw. zum Projekt dieser Ausgabe.

OFSET.org - Organisation for Free Software in Education and Teaching

Dies ist das erste Mal, dass ich die zugrunde liegenden Informationen nicht ausschliesslich auf der entsprechenden Homepage gefunden habe, sondern auch ein paar Fragen (ausgeliehen von der Brave GNU World [17]) an eine Person dieser Homepage/Projekt gestellt habe. An dieser Stelle darum herzlichen Dank an Hilaire Fernandes von OFSET für die ausführliche Beantwortung der Fragen. Einige kennen ihn vielleicht als wichtige Person bei der Entwicklung von Freeduc [18], der GNU/Linux-LIVE-CD für Schule und Bildung.

Die OFSET - Organisation for Free Software in Education and Teaching [4], was auf deutsch soviel heisst wie "Organisation für Freie Software in Bildung und Unterricht", wurde Ende 1999 als Organisation nach französischem Recht ins Leben gerufen. Ziel der OFSET ist es, die Entwicklung von Freier Lernsoftware für Bildung und Unterricht zu unterstützen und zu fördern. Wichtig ist dabei, dass das Ganze möglichst international geschieht, damit Arbeit nicht doppelt und dreifach gemacht wird. Zur Zeit zählt die OFSET über 40 Mitglieder, mit einem harten Kern von ca. zehn Leuten. Die Mitglieder [19] sind einerseits Entwickler, die selber fleissig programmieren und andererseits z.B. auch Gymnasiallehrpersonen, mit denen reger Gedankenaustausch betreffend neuer und/oder bestehender Lernsoftware betrieben wird. Von den Aktivitäten der Organisation sollen sich darum neben Studenten und Programmiererinnen, auch Eltern, Lehrpersonen und ganze Schulen angesprochen fühlen.

Bei der konkreten Entwicklung von Freier Lernsoftware gibt die OFSET einige Richtlinien betreffend der einzusetzenden Werkzeuge vor, welche in ihrer Charta [20] nachzulesen sind. Beim Programmieren gehen sie stets von der Benutzeroberfläche (UI) aus, welche ganz klar im Zentrum ihrer Softwareentwicklung stehen soll. Internationalisierung der Software wird dort angestrebt, wo es sinnvoll ist, Übersetzung und Dokumentation an den Stellen, wo es machbar ist und Leute zur Verfügung stehen. Ein weiterer Punkt, auf den die Mitglieder der OFSET grossen Wert legen, ist die Skriptfähigkeit der Software. Sie sehen darin eine gute Möglichkeit, den zukünftigen Benutzern ein Werkzeug zur Anpassung in die Hand zu geben, was sicher zentral ist für Freie Software. An Programmiersprachen wird zur Zeit vor allem C, C++, Python und Scheme eingesetzt, wobei man sich aber nicht auf diese zu beschränken braucht. Als Lizenzen werden "natürlich" die GNU GPL [21] und die GNU FDL [22] verwendet.

Abbildung 3: Titelseite der Homepage von OFSET

Abbildung 3: Titelseite der Homepage von OFSET

Zum aktuellen Status einiger Projekte der OFSET [23] ist zu sagen, dass GCompris [24], das hoffentlich schon einige kennen und dessen Autor auch Mitglied der OFSET ist, zur Zeit die Version 5.2 erreicht hat (zum Zeitpunkt des Interviews mit Hilaire, am 16. Oktober 2003, stand es noch bei Version 4.0). DrGeo [25], ein freies Geometrielernprogramm, welches schon seit Gründung der Organisation existiert, steht mit der Version 0.9.9 an der Schwelle zur berühmtberüchtigten 1.0. Weiter ist aus den zahlreichen Lernprogrammentwicklungen ein neues Unterprojekt entstanden, dass mögliche Inhalte (z.B. Geräusche und Bilder) für Lernsoftware zwischen den Projekten austauschbar machen soll. AssetML [26] wird meines Wissens zur Zeit von GCompris und *****splay [27] eingesetzt. Dank der soliden rechtlichen Grundlage von OFSET war die Zusammenarbeit mit der UNESCO [28] bei der letzten Version von Freeduc [18] (Freeduc 1.4.1 im November 2003) sicher auch einfacher. Nicht ausser acht zu lassen ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Projekten aus diesem Umfeld wie etwa Skolelinux [29] oder WIMS [30]. Die OFSET hat aber natürlich auch "andere Projekte in Vorbereitung, wobei es aber zu früh sei, darüber zu sprechen."

Auf die Frage, was sie denn vielleicht für spezielle Probleme hätten, antwortet Hilaire nur kurz: "Keine, nur Lösungen ;-)." Nichtsdestotrotz kann die OFSET natürlich Helfer und Helferinnen brauchen. Sie suchen neben Entwicklerinnen auch Übersetzer, Dokumentenschreiberinnen und Leute, die die OFSET an Freie Software Veranstaltungen vertreten. Konkret fehlt ihnen z.B. zur Zeit eine Lehrperson aus dem Grundschulbereich, die die Dokumentation für GCompris übernehmen könnte. Automatisch generierte OpenOffice.org [31]-Dokumente liegen schon vor, sie müssten nur noch gefüllt werden. Interessierte melden sich ganz einfach mal unter ofset at ofset dot org [32]. Als Projekt für die etwas entferntere Zukunft strebt die OFSET auch noch an, das RIP-Label für ihre Software zu erhalten, welches vom French Education Office (Französisches Bildungs-Büro) vergeben wird und der Qualitätsmarkierung und- steigerung dienen soll.

Wer nun noch mehr Informationen über die OFSET will, begebe sich am besten auf die Homepage der OFSET [4] (englisch und französisch). Interessante Anhaltspunkte sind dabei sicher die Statuten [33], die genannte Charta (Richtlinien) [20] oder das Manifest [34] der OFSET. An dieser Stelle und zum Schluss der Vorstellung der OFSET noch alles Gute für ihre weitere Arbeit.

Nun aber weiter zur heutigen Idee - quatsch, die war ja oben - na dann zu den Neuigkeiten.

News und aktuelle Programm-Versionen

Als Neuerung hab ich ab dieser Ausgabe vor, Neuigkeiten von anderen Internetseiten hier mitaufzunehmen. Bis jetzt sind dies News von edu.kde.org [5] und ofset.org [4]. Da es nun das erste Mal ist, werde ich sämtliche Nachrichten von Beginn 2003 an einfügen. Die Nachrichten von diesen Seiten werden hier eins-zu-eins übernommen bzw. übersetzt. Das "ich" in den edu.kde.org-News bezieht sich übrigens jeweils auf Anne-Marie Mahfouf. Wenn ihr weitere Vorschläge habt, meldet mir [1] diese bitte. Natürlich wird es aber auch weiterhin sonstige Neuigkeiten geben.

QtForum Wettbewerb schliesst KDE-Programme mit ein (edu.kde.org - 20.02.2004)

Das QtForum hat heute bekanntgegeben, dass ihr Wettbewerb [35] nun auch für KDE-Applikationen offen ist. Die Änderungen sind wie folgt: "Dieser Ordner muss den Quellcode des Programms enthalten und, in den Quellen, jeglichen Code, auf dem es basiert. Eine Ausnahme sind die kdelibs 3.2 oder neuere stabile Versionen, welche als externe Abhängigkeiten gelten." Ich wurde angefragt als Jury-Mitglied in diesem Wettbewerb, was ich aus dem Grund abgelehnt habe, dass auch Programme mitmachen können, bei denen ich mitgeholfen habe. Ich werde allerdings keine eigenen Applikationen präsentieren, da ich bereits zum voraus über diesen Wettbewerb informiert war. Ich wünsche allen, die mitmachen, viel Glück und hoffe, dass bald neue Applikationen unserem Modul beitreten.

OFSET unterstützt Skolelinux (ofset.org - 15.02.2004)

OFSET unterstützt offiziell das Skolelinux [29] Projekt. Ziel dieses Projektes ist es, eine freie ICT Infrastruktur für Schulen anzubieten und ergänzt damit perfekt die Ziele der OFSET, Freie Software für die Schule zu entwickeln. Lesen sie dazu mehr [36].

Neue Icons (edu.kde.org - 22.01.2004)

Verschiedene Applikationen haben neue Icons, welche auf svg-Quellcode basieren und im Crystal Stil sind. Dank an Chris Luetchford und David Vignoni, welche sich die Zeit nahmen, unsere Icons zu erneuern und frisch zu designen. Sie sehen wirklich gut aus!

Klicker, das KDE Metronom (edu.kde.org - 20.01.2004)

Alle Musiker brauchen es und KDE stellt es nun auch zur Verfügung! Klicker [37], das KDE Metronom, hat Version 1.0 erreicht. Es liefert visuelle und klingende Taktschläge und der Plan ist, es in eine weitaus allgemeinere Musik Hilfs-Applikation mit Tuning-Hilfe, Stimm-Komponente, Akkord-Trainer und mehr umzuwandeln. Gut gemacht, Russell, und weiter so mit der guten Arbeit. Sie können es hier [38] herunterladen.

Ein Icon-Set für Kinder (edu.kde.org - 28.11.2003)

Everaldo, der Crystal Icon-Set Autor, stellte ein neues Kinder Icon-Set [39] vor. Danke vielmals für diese wunderbaren Icons und Gratulation an Everaldo, der bald Vater sein wird. Zusätzlich können sie hier das Hintergrundbild [40] finden. Dieses Set wurde mittlerweile in kdeartwork im cvs HEAD hinzugefügt und wird in diesem Modul bei KDE 3.2 mitgeliefert.

OFSET an der Solution Linux in Paris (ofset.org - 18.11.2003)

OFSET wird an der Solution Linux Veranstaltung in Paris teilnehmen, vom 3. bis zum 5. Februar 2004.

Freeduc-cd 1.4 (ofset.org - 30.10.2003)

FREEDUC-CD Ausgabe 1.4, siehe FREEDUC Seite [18] für mehr Informationen. Diese Version wurde mit Unterstützung der UNESCO entwickelt, siehe dazu unsere Pressemitteilung [41].

Debian in Schulen (Debian Weekly News (DWN) - 05.08.2003)

Thomas Lindemans hat vom "Europäischen Schulnetz" berichtet [42]. Das "Europäische Schulnetz" ist eine zwischenstaatliche Vereinigung von 26 Bildungsministerien. Er meint, es sei an der Zeit, dass Pädagogen sich mit GNU/Linux beschäftigten. In diesem Zusammenhang erwähnt er Debian als ein System, das auf Stabilität ausgerichtet sei. Für Leute, die Freude an einem "sicheren und schnellen Betriebssystem" haben, sei es geradezu ideal. Der Artikel legt nahe, dass wegen der text-basierten Konfigurationsdateien auch ein Unix-Kenner im Kollegium erforderlich sei, jedoch gibt es keinerlei Erwähnung von Skolelinux [43] oder dem Debian-Edu [44] Unterprojekt.

KLogoTurtle ist eine vierversprechende neue Applikation (edu.kde.org - 23.07.2003)

KLogoTurtle [45] ist ein LOGO Interpreter für KDE. Es hilft beim Unterrichten junger Kinder in Programmierung und Mathematik. Werfen sie dabei einen Blick auf die Screenshot-Seite [46] und senden sie uns ihre Unterrichts-Experimente mit LOGO wie auch ihre Meinungen und Wünsche. KLogoTurtle ist zur Zeit im kdenonbeta Modul und im Moment nur für Entwickler interessant. Bitte lesen sie diese Seite [47], wenn sie es ausprobieren möchten. Da LOGO aber ein sehr wertvolles Unterrichtsmittel ist, wird KLogoTurtle ganz sicher eine wichtige KDE-Edu Applikation werden!

OFSET am Libre Software Meeting 2003 (ofset.org - 18.07.2003)

Wir waren am Libre Software Meeting 2003 in Metz. Dort trafen wir einige Leute, mit denen wir zusammenarbeiten sollten. Wir hatten auch einen Stand, um Freeduc-cd zu demonstrieren. Weiters verkauften wir auch Freeduc-cd und neue, prestigeträchtige Leute traten unserer Organisation bei. Sehen sie sich dazu unser Foto-Album an (https://redfox.redfoxcenter.org/gallery/LSM2003 [48]).

Kard braucht mehr Bilder (edu.kde.org - 04.07.2003)

Kard [49] ist ein Memory-ähnliches Spiel für Kleinkinder. Sie haben einigen Karten auf einem Raster und die Karten müssen immer paarweise zusammenpassen. Die Anzahl der Karten variiert von 4 bis 24 (Vielfache von 4). Kard ist zur Zeit im kdenonbeta Modul. Im Moment gibt es nur zwei Themen, eines mit Farben und das andere mit Objekten aus dem Haus. Es wäre schön, weitere Bilder für Kard zu erhalten. Zum Beispiel denke ich da an Bilder von Musikinstrumenten, welche dann mit dem entsprechenden Geräusch in Verbindung gebracht werden. In einem weiteren Level kämen dann die Geräusche ohne Bilder. Wenn sie Künstler oder Künstler-Am-Üben sind, bietet sich ihnen hier eine Chance, bekannt zu werden! Sehen sich doch auch die Screenshot-Seite [50] an, um sich besser über Kard zu informieren.

Kig 0.5.1 veröffentlicht (edu.kde.org - 03.06.2003)

Ich veröffentliche gerade Kig 0.5.1, wobei es sich um ein Bugfix-Release in der 0.5er Serie handelt. Wichtigste Neuerungen in Kig 0.5 sind die stark verbesserte Undo-Funktion, ein KSeg Import-Filter, ein Vollbildschirm-Modus, das polare Koordinatensystem, mehrzeilige Text-Felder, Druck-Support, weitere zahlreiche UI Verbesserungen und Bugfixes. Schauen sie sich diese Seite [51] an, um Installations-Anweisungen zu erhalten.

Édulinux - Eine neue französische (Québec) Schul Linux Distribution (edu.kde.org - 03.06.2003)

Stolz kündigt die Universität von Sherbrooke die Freigabe von Édulinux 9.1 [52] an, eine neue Schul Linux Distribution, basierend auf Mandrake 9.1, die auf französisch lokalisiert wurde. Sie besteht aus 3 CDs (ISOs hier [53] erhältlich) und enthält verschiedene KDE-Edu Programme (Screenshots [54]). Diese Distribution zielt auf französisch sprechende Schulen, Schüler und deren Familien und ist sehr einfach zu installieren. Das KDE-Edu Team will hiermit allen I18N Teams danken für ihre harte Arbeit, weil diese es möglich machen, unsere Applikationen so weit zu verbreiten. Verschiedene Artikel in Zeitungen gaben der Lancierung dieser Distribution Rückhalt und dies wird mehr Leuten die Existenz von Freier Software in Gedanken rufen!

Tschechische Klänge in KLettres und Code-Verbesserungen (edu.kde.org - 30.05.2003)

KLettres hat wesentliche Code-Verbesserungen erfahren (fest einprogrammierte Daten sind nun weg ;-) und eine weitere Sprache wurde hinzugefügt. Tschechisch wird nun unterstützt, Dank an Eva Mikulčíková. Auf der KLettres Homepage [55] gibt es eine Seite [55.1], auf der ich erkläre, was man tun muss, um eine neue Sprache hinzuzufügen. Die neue Version ist im CVS HEAD und wird bei KDE 3.2 mitgeliefert. Schauen sie sich die Screenshot-Seite [56] an, um mehr über KLettres zu lernen.

GCompris erhielt Preis (ofset.org - 26.05.2003)

Schon wieder ein Erfolg für OFSET, GCompris hat während der Trophées du LIBRE in Frankreich den ersten Preis in der Kategorie Lernsoftware gewonnen!! Siehe hier (https://www.tropheesdulibre.org [57]).

KTouch Major Release (1.3 im CVS) mit einigen neuen Features und einer neugeschriebenen Programmierschnittstelle (API) (edu.kde.org - 12.05.2003)

KTouch ist in einer neuen Version (1.3 im CVS) mit einigen neuen Features und einer neugeschriebenen Programmierschnittstelle (API) erhältlich. Zu den neuen Features gehören u.a. eine Änderungmöglichkeit der Schrift auf dem Keyboard, Hebräisch Support und auch ein Farb-Auswahl-Dialog wurde hinzugefügt. Sie können sich auf der Projekt-Webseite [58] umschauen, um mehr über KTouch zu lernen und sie können natürlich auch die neue Version im CVS HEAD ausprobieren.

Freeduc-cd 1.3 (ofset.org - 02.04.2003)

Freeduc-cd Ausgabe 1.3, siehe Projekt-Seite für mehr Informationen.

Wikipedia.org mit über 500'000 Artikeln

Das freie Enzyklopädie Projekt Wikipedia.org [59] zählt mittlerweile über 500'000 Artikel in den verschiedensten Weltsprachen. Wikipedia ist ein Projekt der Wikimedia Foundation [60], die noch zahlreiche andere Projekte beinhaltet, aber dazu ein anderes Mal mehr. Für die Leserinnen von TUX&GNU@school werden folgende Zahlen am interessantesten sein: englisches Wikipedia [61] - 221'275 Artikel, deutsches Wikipedia [62] - 59'698 Artikel, französisches Wikipedia [63] - 29'009 Artikel und schwedisches Wikipedia [64] - 22'487 Artikel (Stand: 07.03.2004).

Duden-Software auch für GNU/Linux

Sämtliche Software des Dudenverlages (der Duden als Standardwerk der deutschen Sprache) ist nun auch für GNU/Linux erhältlich. Darüber werden sich vor allem umsteigswillige Schulen und Bildungseinrichtungen freuen.

QCad in Version II erschienen

QCad, ein freies 2D CAD Programm, welches ich in der 6. Ausgabe von TUX&GNU@school [65] näher vorgestellt habe, ist nun in der Version II erschienen. Obwohl auf der Homepage [66] nicht sofort erkennbar, wird QCad nachwievor unter der GNU GPL vertrieben, was mir der Autor auch ausdrücklich versichert hat. Wer allerdings eine bereits für seine Lieblingsdistribution zusammengestellte und verpackte Version will, darf dabei dem Projektteam finanziell unter die Arme greifen. Vorverpackte Demoversionen gibt es auf der Download-Seite [67].

SelfLinux 0.10.0 erschienen

Und gerade eben ist auch die Version 0.10.0 des deutschen Projektes Selflinux [68] erschienen. Ziel dieses Projektes ist es, Linux-Neulingen den Einstieg in die neue Welt mit zahlreichen Artikeln zu vereinfachen.

Skolelinux ist offizielles Debian Unterprojekt

Skolelinux [29], die auf Debian basierende Schul-Distribution aus Norwegen, wurde nun mit dem Debian Unterprojekt DebianEDU [44] zusammengeführt. Weiters geht das Projekt langsam aber sicher auf die Versionsnummer 1.0 zu und somit ist das letzte PreRelease pr46 schon sehr stabil. Alle aktuellen Versionen stehen auf dem Skolelinux-FTP-Server [69] zum Download bereit.

Oralux - Knoppix für Blinde

Oralux [70] ist eine auf Knoppix basierende LIVE-CD Distribution für blinde und stark sehbehinderte Menschen. Beim Aufstarten wird zuerst die Hardware automatisch erkannt und konfiguriert. Danach wird die Benutzerin sprachgesteuert durch ein Einstiegsmenü und danach in eine Arbeitsumgebung mit Sprachausgabe geführt. Zur Zeit wird dafür Emacspeak [71] eingesetzt. In Zukunft soll aber auch Gnopernicus [72] besser integriert werden. Oralux gibt es in der aktuellen Version 0.05 auf der Download-Seite [73]. Übrigens, auf Oralux 0.05 gibt es auch TUX&GNU@school 6 als Hörtext in deutsch.

Kalzium wird neu geschrieben

Wie ich eben auf KDE-Apps.org [74] gesehen habe, soll Kalzium in der neuen Version 1.0 (noch nicht erschienen) völlig überarbeitet und neu geschrieben werden. Wir dürfen also gespannt sein.

Aktuelle Programm-Versionen

So, dass war's mal wieder. Die Ausgabe ist ein wenig gross geworden, aber hei, gibt Schlimmeres ;-). Bis demnächst...

[1] Kritik, Fragen, Kommentare, Ideen und mehr bitte an: [email protected]
[2] Homepage von TUX&GNU@school: www.unormal.org/alis/tagatschool7.de.html
[3] Homepage von Kalzium: edu.kde.org/Kalzium
[4] Homepage der OFSET (Organisation for Free Software in Education and Teaching): www.OFSET.org
[5] Homepage des KDE Edutainment Projektes: edu.kde.org
[6] Homepage von Debian: www.debian.org
[7] Das Periodensystem der (chemischen) Elemente (PSE) auf kroatisch
[8] Das Periodensystem der (chemischen) Elemente (PSE) auf deutsch
[9] Das Periodensystem der (chemischen) Elemente (PSE) auf französisch
[10] Das Periodensystem der (chemischen) Elemente (PSE) auf englisch
[11] Das Periodensystem der (chemischen) Elemente (PSE) auf italienisch
[12] Homepage der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry): www.iupac.org
[13] Homepage von CAS (Chemical Abstracts Service): www.cas.org
[14] Homepage des Departements der Materialwissenschaften an der ETHZ: www.mat.ethz.ch
[15] Homepage der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ): www.ethz.ch
[16] Homepage der Schweizer Freie Software Ausstellung LOTS - Let's Open The Source: www.lots.ch
[17] Homepage der Kolumne Brave GNU World: www.Brave-GNU-World.org
[18] Homepage der LIVE-CD Freeduc
[19] Mitglied werden bei der OFSET
[20] Charta (Richtlinien) der OFSET
[21] Weitere Informationen zur GNU General Public License (GPL)
[22] Weitere Informationen zur GNU Free Documentation License (FDL)
[23] Projekte der OFSET
[24] Homepage von GCompris: www.ofset.org/GCompris
[25] Homepage von DrGeo: www.ofset.org/DrGeo
[26] Homepage von AssetML: www.ofset.org/AssetML
[27] Homepage von *****splay: *****splay.sourceforge.net
[28] Homepage der UNESCO - United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation: www.UNESCO.org
[29] Homepage von Skolelinux: www.Skolelinux.org
[30] Homepage von WIMS - WWW Interactive Mathematics Server: WIMS.unice.fr
[31] Homepage von OpenOffice.org: www.OpenOffice.org
[32] Anlaufstelle der OFSET: [email protected]
[33] Statuten der OFSET
[34] Manifest der OFSET
[35] Qt-Programmier-Wettbewerb
[36] OFSET-Pressemitteilung zur Unterstützung von Skolelinux durch OFSET
[37] Homepage von Klicker: www.duskglow.com/personal/software.shtml
[38] Download von Klicker 1.0
[39] ***** - KDE Icon-Set für Kinder
[40] Hintergrundbild zum Icon-Set *****
[41] OFSET-Pressemitteilung zur Unterstützung von Freeduc durch die UNESCO
[42] Bericht von Thomas Lindemans bei European Schoolnet
[43] Norwegische Homepage von Skolelinux
[44] Homepage des Debian Unterprojektes Debian-Edu
[45] Homepage von KLogoTurtle: edu.kde.org/KLogoTurtle
[46] Screenshot-Seite von KLogoTurtle
[47] Anleitung, um KLogoTurtle auszuprobieren
[48] OFSET-Foto-Gallery zum Libre Software Meeting 2003
[49] Homepage von Kard: edu.kde.org/Kard
[50] Screenshot-Seite von Kard
[51] Download-Seite von Kig
[52] Homepage von Édulinux: www.Edulinux.org
[53] ISO-Download-Seite von Édulinux
[54] Screenshot-Seite von Édulinux
[55] Homepage von KLettres: edu.kde.org/KLettres
[55.1] Wie man eine neue Sprache zu KLettres hinzufügt
[56] Screenshot-Seite von KLettres
[57] Homepage von Trophées du Libre: www.TropheesduLibre.org
[58] Homepage von KTouch: KTouch.sourceforge.net
[59] Homepage von Wikipedia: www.Wikipedia.org
[60] Homepage der Wikimedia Foundation: www.Wikimedia.org
[61] Englische Titelseite von Wikipedia
[62] Deutsche Titelseite von Wikipedia
[63] Französische Titelseite von Wikipedia
[64] Schwedische Titelseite von Wikipedia
[65] 6. Ausgabe von TUX&GNU@school
[66] Homepage von QCad: www.QCad.org
[67] Download-Seite von QCad
[68] Homepage von Selflinux: www.Selflinux.org
[69] Skolelinux-Download-Seite
[70] Homepage von Oralux: www.Oralux.org
[71] Homepage von Emacspeak: Emacspeak.sourceforge.net
[72] Homepage von Gnopernicus: www.baum.ro/Gnopernicus.html
[73] Download-Seite von Oralux
[74] Kalzium auf KDE-Apps.org

Über den Autor:

Mario Fux schloss 1999 das PrimarlehrerInnenseminar in Brig-Glis ab, wonach er die mathematisch-naturwissenschaftliche Matura nachholte. Zur Zeit studiert er an der Universität Zürich im Hauptfach Pädagogik und im 1. Nebenfach Informatik. Zusammen mit zwei Kollegen gründete er Ende 2001 die ALIS - Arbeitsgruppe Linux an Schulen. Und wenn er seine Zeit einmal nicht vor dem PC verbringt, sitzt er an seinem Naturteich in den Bergen.

Dieses Dokument steht unter der GNU Free Documentation License und kann unter deren Bedingungen weiterverwendet werden.

Copyright (c) 2002 Mario Fux. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.
A copy of the license can be found at https://www.gnu.org/licenses/fdl.html.